Blue Mining

Blue Mining beschreibt Bergwerke , die sowohl nachhaltig, energieeffizient als auch ergonomisch arbeiten. Weiterhin umfasst dieser neue Begriff die weitergehende Nutzung über die eigentliche Gewinnung hinaus nämlich als möglicher Energielieferant. Das Bergwerk gibt nach diesem Konzept die Energie zurück, die es während der Gewinnungsphase benötigt hat. Dieses Konzept muss also über die gesamte Lebensdauer eines Bergwerkes oder einer Lagerstätte betrachtet werden. Die definierten Bereiche „Nachhaltigkeit - Energie - Ergonomie“ rücken jeweils dann in den Fokus, sobald sie zu einer jeweiligen Phase im Lagerstättenzyklus anwendbar sind. Dies bedeutet, dass von Beginn der Explorationsarbeiten an bis zur Schließung eines Bergwerkes und darüber hinaus die aufgeführten Bereiche „Nachhaltigkeit - Energie - Ergonomie“ jeweils unter dem Kontext der Lebensphase einer Lagerstätte in den Fokus rücken.
Unter Zusammenführung der 3 Begriffe „Nachhaltigkeit - Energie - Ergonomie“ lassen sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für die Rohstoffgewinnung von heute und morgen realisieren. Die Einführung des Begriffs „Blue Mining“ soll eine Möglichkeit bieten, gesamtheitlich nachhaltig, ökonomisch, ökologisch, energieeffizient sowie ergonomisch zu arbeiten.
Nachfolgend finden Sie die Projekte, an denen das Institut für Bergbau im Rahmen dieses Konzepts derzeit arbeitet.
WATER STORAGE HARZ 2050
Erstellung eines einzigartigen digitalen Zwillings durch Identifikation von Potentialen für eine starke Wasser- und Energiewirtschaftsregion Harz - Teil 1
ENERGIE- UND WASSERSPEICHER HARZ
Entwicklung innovativer Ansätze zur Kopplung nachhaltiger Systemdienstleistungen von Hochwasserschutz, Ressourcensicherung und Energiespeicherung