Am 24. und 25. April war das Institut für Bergbau Schauplatz zweier herausragender Bildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Die Veranstaltungen hatten das Ziel, jungen Menschen die Welt des Bergbaus näherzubringen und besonders Mädchen für technische Berufe zu begeistern.
Vorschulkinder tauchen in die Welt des Bergbaus ein
Am 24. April besuchte eine Gruppe von acht Vorschulkindern der KiTa Markstraße in Zellerfeld das Institut für Bergbau. Unter der Leitung von Angela Binder beschäftigten sich die Kinder spielerisch mit den Grundlagen des Bergbaus. Sie lernten die Unterschiede zwischen Tagebau und Tiefbau kennen, diskutierten über die Funktionen von Radladern im Kalibergbau und bastelten sogar kleine Lader. „Die Kinder konnten nicht nur viel lernen, sondern hatten auch eine Menge Spaß dabei“, berichtete Angela Binder.
Girls'Day fördert technisches Interesse bei Mädchen
Am folgenden Tag drehte sich alles um den Girls'Day, einen bundesweiten Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung für Mädchen, der von den Bundesministerien unterstützt wird. Das Institut für Bergbau öffnete seine Türen für eine Gruppe junger Mädchen, um ihnen Einblicke in die vielfältigen Phasen der bergbaulichen Produktion zu geben. Angeleitet von Wissenschaftlerinnen und einer Studentin der TU Clausthal durchliefen die Teilnehmerinnen verschiedene Stationen, an denen sie auf Deutsch und Englisch ihr Wissen testen und erweitern konnten.
Von der Exploration bis zur Schließung eines Bergwerks, inklusive modernster Technologien wie Drohnen und Roboter, bot der Workshop spannende Einblicke in die aktuellen Forschungsprojekte und die Arbeitswelt im Bergbau. Die Mädchen erhielten zudem Informationen zu Studiengängen und Ausbildungsberufen in diesem Bereich.
Positive Rückmeldungen bestärken das Konzept
Die Rückmeldungen zu beiden Veranstaltungen waren durchweg positiv. „Beide Aktionen haben gezeigt, dass der Bergbau sehr spannend ist und auch Kinder und Jugendliche schon fast wie die Studierenden lernen können. Der Spaß ist dann auf beiden Seiten da“, freut sich Angela Binder, die beide Tage organisierte. Die überaus positive Resonanz auf beide Bildungsevents bestätigt die Bedeutung solcher Initiativen, die spielerisch und informativ junge Talente fördern und für naturwissenschaftliche sowie technische Felder begeistern. Das Institut für Bergbau setzt damit einen bedeutenden Schritt zur frühen Förderung und beruflichen Orientierung junger Menschen, insbesondere zur Ermutigung junger Mädchen, technische Karrierewege einzuschlagen. Beide Veranstaltungen haben deutlich gemacht, dass Lernen über den Bergbau nicht nur lehrreich, sondern auch außerordentlich unterhaltsam sein kann.