Die erstmaligen Sprengarbeiten im Bergbau des Oberharzes im Jahre 1632 und die schnelle Ausbreitung der neuen Gewinnungs- und Vortriebstechnik in den Bergwerken um die damals selbstständigen Städte Zellerfeld und Clausthal können als einer der epochalsten Meilensteine in der Entwicklung der Bergbautechnik angesehen werden. Die ständige Weiterentwicklung über die Einführung der brisanten Sprengstoffe im Harz sowie die Erfindung des Dynamits im Jahre 1866 bis bin zu den hochmodernen Anwendungen im über- und untertägigen Betrieb der Rohstoffgewinnung zur heutigen Zeit waren und sind ein Garant zur Leistungsfähigkeit moderner Betriebe. Dabei war auch schon in den vergangenen Jahrhunderten stets von großer Bedeutung, sich über den Stand der Technik auszutauschen, um Innovationen oder Weiterentwicklungen zu verbreiten und abermals voranzubringen.
Aufgrund der aktuellen Situation und der damit verbundenen Planungsunsicherheit wird die diesjährige Veranstaltung in abgewandelter Form als digitale Konferenz durchgeführt werden.
Institut für Bergbau
Erzstraße 20
DE-38678 Clausthal Zellerfeld
Email: info@bus2021.de
Tel.: +49 (0)5323 / 72-3180
Die gewohnten Tagungsunterlagen werden im Vorfeld* an die angemeldeten Teilnehmenden postalisch versendet, sodass Sie ideal vorbereitet und mit einem guten Gefühl in die Tagung starten können.
*Nur bei Anmeldung vor dem 20.01.2021
Vorträge und Diskussionen finden online statt und werden als Webinar für alle Teilnehmer übertragen. Individuelle Zugangsdaten zur Onlineplattform erhalten Sie per Mail erst zwei Wochen vor der Veranstaltung.
Kolloquien haben am Institut für Bergbau eine über 40-jährige Tradition. Erhalten Sie, am Beispiel des letzten 21. Kolloquiums für Bohr- und Sprengtechnik in Clausthal, einen Einblick in diese Tradition.
Konferenzvideo - 21. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik 2019